Das Klinikgebäude im Grünen
Klinik

Celenus Fachklinik Schweizerwiese
Bad Herrenalb – Ihre Fachklinik für Psychosomatische Medizin

Die Klinik wurde 2017-20 komplett neu errichtet. Die Gestaltung lehnt sich an traditionelle Schwarzwaldhäuser an und ist optimal in die Landschaft eingepasst. Die Patientenbereiche wurden in Holzmodulbauweise errichtet. Anforderungen moderner psychosomatischer Rehabilitation und akut-psychosomatischer Versorgung sind umfassend berücksichtigt.

Die Behandlungsbereiche befinden sich im Erd- und Untergeschoss und bieten für Rehabilitanden/Patienten und Behandler sehr kurze Wege. Auf eine möglichst ökologisch angepasste Bauweise und eine niedrige CO2 Bilanz wurde in besonderer Weise geachtet. Die gesamte Fachklinik ist barrierefrei (rollstuhlgerecht, Barrierefreiheit (§ 19 SGB 9).

Es stehen 130 stationäre und 20 ganztägig ambulante Behandlungsplätze zur Verfügung. 15 Zimmer sind behindertengerecht gestaltet. Die Unterbringung der stationären Patienten erfolgt ausschließlich in Einzelzimmern.

Das Indikationsspektrum der Fachklinik ist entsprechend dem Fachgebiet der psychosomatischen Medizin breit gefächert. Die Behandlungsschwerpunkte der Klinik stellen insbesondere depressive Erkrankungen und Traumafolgestörungen dar. 

Die Fachklinik für Psychosomatische Medizin grenzt an den örtlichen Kurpark/Schweizer Wiese mit Thermalschwimmbad an.

Rehabilitationskonzept der
Celenus Fachklinik Schweizerwiese Bad Herrenalb

Das Indikationsspektrum der Fachklinik Schweizerwiese ist entsprechend dem Fachgebiet der psychosomatischen Medizin breit gefächert. Grundsätzlich umfasst es Krankheiten, an deren Entstehung und Aufrechterhaltung psychosoziale Faktoren wesentlich mitbeteiligt sind. Ferner zu nennen sind Erkrankungen mit belastenden psychosozialen Begleit- und Folgeerscheinungen sowie gesundheitliches Risikoverhalten. Die Rehabilitation in der Celenus Fachklinik Schweizerwiese Bad Herrenalb basiert auf einem ganzheitlichen Behandlungsansatz, der entsprechend dem biopsychosozialen Verständnis die physischen, psychischen und soziale Aspekte berücksichtigt. Das evidenzbasierte Rehabilitationskonzept der Fachklinik für Psychosomatische Medizin ist somit multidisziplinär, mehrdimensional und multimodal. 

Das therapeutische Angebot schließt neben der medizinisch-somatischen Behandlung die tiefenpsychologische fundierte Psychotherapie ein, die durch verhaltenstherapeutische und systemische Elemente ergänzt wird. Die Verbindung der evidenzbasierten, psychodynamischen ausgerichteten Psychotherapie, der medizinisch-somatischen Behandlung, der berufsorientierten Rehabilitation und der Nachsorge sind Grundlage eines auf Nachhaltigkeit ausgelegten Behandlungsprogrammes. Wir verstehen darunter eine lösungsorientierte Haltung, die nicht nur Probleme und Störungen diagnostiziert und behandelt, sondern insbesondere auch Ressourcen in vollem Umfang mit einbezieht.

Eine der modernsten Fachkliniken wird gebaut

Verfolgen Sie im Zeitraffer, wie eine der modernsten Rehakliniken Deutschlands gebaut wurde:
Die Celenus Fachklinik Schweizerwiese Bad Herrenalb.

Grundsätze und Klinikleitbild

Mit unserem Klinikleitbild schaffen wir eine Grundlage für unsere Mitarbeiter, Patienten und Partner zur Orientierung. In unserem Leitbild sind unsere Werte, Grundsätze und die Ziele unseres Handelns verankert. Unser Klinikleitbild steht für Verlässlichkeit und ein hohes Maß an Verbindlichkeit für uns alle.