
Celenus Fachklinik Schweizerwiese
Bad Herrenalb – Ihre Fachklinik für Psychosomatische Medizin
Die Klinik wurde 2017-20 komplett neu errichtet. Die Gestaltung lehnt sich an traditionelle Schwarzwaldhäuser an und ist optimal in die Landschaft eingepasst. Die Patientenbereiche wurden in Holzmodulbauweise errichtet. Anforderungen moderner psychosomatischer Rehabilitation und akut-psychosomatischer Versorgung sind umfassend berücksichtigt.
Die Behandlungsbereiche befinden sich im Erd- und Untergeschoss und bieten für Rehabilitanden/Patienten und Behandler sehr kurze Wege. Auf eine möglichst ökologisch angepasste Bauweise und eine niedrige CO2 Bilanz wurde in besonderer Weise geachtet. Die gesamte Fachklinik ist barrierefrei (rollstuhlgerecht, Barrierefreiheit (§ 19 SGB 9).
Es stehen 130 stationäre und 20 ganztägig ambulante Behandlungsplätze zur Verfügung. 15 Zimmer sind behindertengerecht gestaltet. Die Unterbringung der stationären Patienten erfolgt ausschließlich in Einzelzimmern.
Das Indikationsspektrum der Fachklinik ist entsprechend dem Fachgebiet der psychosomatischen Medizin breit gefächert. Die Behandlungsschwerpunkte der Klinik stellen insbesondere depressive Erkrankungen und Traumafolgestörungen dar.
Die Fachklinik für Psychosomatische Medizin grenzt an den örtlichen Kurpark/Schweizer Wiese mit Thermalschwimmbad an.
Rehabilitationskonzept der
Celenus Fachklinik Schweizerwiese Bad Herrenalb
Das Indikationsspektrum der Fachklinik Schweizerwiese ist entsprechend dem Fachgebiet der psychosomatischen Medizin breit gefächert. Grundsätzlich umfasst es Krankheiten, an deren Entstehung und Aufrechterhaltung psychosoziale Faktoren wesentlich mitbeteiligt sind. Ferner zu nennen sind Erkrankungen mit belastenden psychosozialen Begleit- und Folgeerscheinungen sowie gesundheitliches Risikoverhalten. Die Rehabilitation in der Celenus Fachklinik Schweizerwiese Bad Herrenalb basiert auf einem ganzheitlichen Behandlungsansatz, der entsprechend dem biopsychosozialen Verständnis die physischen, psychischen und soziale Aspekte berücksichtigt. Das evidenzbasierte Rehabilitationskonzept der Fachklinik für Psychosomatische Medizin ist somit multidisziplinär, mehrdimensional und multimodal.
Das therapeutische Angebot schließt neben der medizinisch-somatischen Behandlung die tiefenpsychologische fundierte Psychotherapie ein, die durch verhaltenstherapeutische und systemische Elemente ergänzt wird. Die Verbindung der evidenzbasierten, psychodynamischen ausgerichteten Psychotherapie, der medizinisch-somatischen Behandlung, der berufsorientierten Rehabilitation und der Nachsorge sind Grundlage eines auf Nachhaltigkeit ausgelegten Behandlungsprogrammes. Wir verstehen darunter eine lösungsorientierte Haltung, die nicht nur Probleme und Störungen diagnostiziert und behandelt, sondern insbesondere auch Ressourcen in vollem Umfang mit einbezieht.
Eine der modernsten Fachkliniken wird gebaut
Verfolgen Sie im Zeitraffer, wie eine der modernsten Rehakliniken Deutschlands gebaut wurde:
Die Celenus Fachklinik Schweizerwiese Bad Herrenalb.
Grundsätze und Klinikleitbild
Mit unserem Klinikleitbild schaffen wir eine Grundlage für unsere Mitarbeiter, Patienten und Partner zur Orientierung. In unserem Leitbild sind unsere Werte, Grundsätze und die Ziele unseres Handelns verankert. Unser Klinikleitbild steht für Verlässlichkeit und ein hohes Maß an Verbindlichkeit für uns alle.
- Fachkompetenz in der Psychosomatischen Medizin.
Das evidenzbasierte Konzept der Fachklinik Schweizerwiese
Die Celenus Fachklink für Psychosomatische Medizin verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Behandlung psychosomatischer Störungen. Das Rehabilitationskonzept basiert auf einem ganzheitlichen Behandlungsansatz, der den Patienten in den Mittelpunkt stellt. Entsprechend dem biopsychosozialen Verständnis werden in der Rehabilitation die physischen, psychischen und sozialen Aspekte berücksichtigt. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Behandlung von Teilhabestörungen gelegt.
Das therapeutische Angebot schließt neben der medizinisch-somatischen Behandlung die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie mit dem Schwerpunkt strukturbezogene Therapie ein, die durch systemische und verhaltenstherapeutische Elemente ergänzt wird. Das Konzept der Fachklinik für Psychosomatische Medizin umfasst weiterhin die emotionsfokussierte Therapie. Durch die konzeptionelle Förderung einer intensiven Kommunikation zwischen den Patienten und Therapeuten, wird die soziale Kompetenz systematisch gefördert. Ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt des Konzeptes ist die arbeitsbezogene bzw. berufsorientierte Rehabilitation.
Die Behandlung basiert grundsätzlich auf evidenzbasierten Verfahren. Bei gegebener Indikation behandeln wir auch pharmakologisch unter Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.
- Medizinisch berufliche Orientierung
Eine wichtige Zielsetzung der Rehabilitation ist die Wiederherstellung der beruflichen und sozialen Teilhabe der Patienten. Dies geschieht, indem die gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Patienten soweit gemindert werden, dass er an seinen bisherigen Arbeitsplatz zurückkehren oder möglichst dauerhaft einer anderen Erwerbstätigkeit nachgehen kann. In der berufsorientierten Rehabilitation sollen neue Kompetenzen für die Bewältigung der bisherigen Tätigkeit vermittelt oder Motivation für eine berufliche Veränderung geschaffen werden.
- Offenes Arbeits- und Lernklima für unsere Mitarbeiter
Die Zufriedenheit aller Mitarbeiter ist wesentliche Grundlage unserer Arbeit. Jeder Mitarbeiter ist ein bedeutsamer Teil des Teams und leistet einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung des Therapiekonzeptes der Klinik.
Die Teamarbeit ist geprägt von Offenheit, konstruktiver Auseinandersetzung und einem umfassenden Informationsaustausch innerhalb des Teams. Die Mitarbeiter sind an relevanten Entwicklungen und Entscheidungsprozessen der Klinik beteiligt. Die Qualifikation unserer Mitarbeiter, ihre Fähigkeiten und Stärken, werden durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen sowie regelmäßige Supervision gefördert.
- Kooperationen mit Kosten-, Leistungsträgern und Zuweisern
Kontinuität in der Zusammenarbeit sowie stabile, intensive Beziehungen mit Kostenträgern und Zuweisern sind die Basis unseres Erfolges. Dabei ist unser Ziel, die Bedürfnisse und Wünsche unserer Partner zu berücksichtigen und unsere Arbeit nach außen transparent darzustellen. Dadurch erreichen wir eine hohe Zufriedenheit aller Beteiligten und ein gutes Kooperationsergebnis.
- Umfassendes Qualitätsmanagement
Die kontinuierliche Optimierung unserer Leistungen ist durch unser zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach der Norm DIN EN ISO 9001:2015/DEGEMED sichergestellt. Die Klinik erfüllt damit die Anforderungen des § 20 Abs. 2a SGB IX. Wir beteiligen uns an den externen Qualitätssicherungsverfahren der Rentenversicherungen und der Gesetzlichen Krankenkassen. So stärken wir eine konsequente Organisationsentwicklung und -verbesserung und sichern den wirtschaftlichen Erfolg und langfristigen Bestand unserer Fachklinik.